278 Jahre Tradition im Wandel – Wie CEO Ingo Mahl die Schlütersche Mediengruppe neu erfindet

Ein Traditionsunternehmen, fast 280 Jahre alt – und mitten in einer radikalen Transformation. Ingo Mahl ist CEO der Schlüterschen Mediengruppe und stellt sich der Aufgabe, ein Haus mit Wurzeln im Buchdruck, den Gelben Seiten und Fachzeitschriften fit für die digitale Zukunft zu machen
.Im Gespräch geht es um die Frage, wie man so ein etabliertes Unternehmen neu aufstellt, welche Geschäftsfelder künftig entscheidend sind und warum Kulturwandel dabei mindestens so wichtig ist wie Technologie.
Wir reden über echte Reibungen im Wandel, über sein Jürgen-Klopp-Gen in der Führung, über Mut zur Konfrontation und über die Frage, ob ein Unternehmen mit 278 Jahren Geschichte überhaupt noch eine Zukunft haben kann.Eine spannende Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien – und ein Blick hinter die Kulissen eines CEO, der Veränderung zur Chefsache macht.
Weitere empfohlene Episoden
Vom Gebirgsjäger zum COO – Jan Grossmann über die Erfolgsstrategie der Nr. 1-Hotelkette Deutschlands
Wusstest du, dass B&B die größte Hotelkette Deutschlands ist – mit mehr als 240 Häusern hierzulande und über 640 in Europa insgesamt? Und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum.
In dieser Folge von Entscheider:Inside spricht Host Bastian Lopez mit Jan Grossmann, COO von B&B Hotels. Sein Karriereweg ist alles andere als gewöhnlich: vom Gebirgsjäger bei der Bundeswehr über Stationen bei Obi und Galeria Kaufhof bis in die Führung der Nr. 1-Hotelkette Deutschlands.Besonders spannend ist das Geschäftsmodell: Jedes Hotel läuft mit nur fünf bis sieben Mitarbeitenden, die Manager wohnen oft direkt im Haus und führen es gemeinsam mit ihrem Team. So gelingt es B&B, auch an Standorten erfolgreich zu sein, an denen andere Wettbewerber scheitern würden.
Jan gibt Einblicke in die Erfolgsstrategie hinter dem rasanten Wachstum, erklärt das Konzept „Only for everyone“ und teilt, wie er Leadership, Transformation und Unternehmertum in einem so dynamischen Umfeld versteht. Eine Episode über Tempo, Expansion und die Zukunft der Hotellerie.
Vom Seriengründer zum Millionen-Startup – MYNE CEO Nikolaus Thomale über Ferienhäuser als Investment
Ein Ferienhaus am Meer, in den Bergen oder am See – für viele ein Traum, aber meist unbezahlbar. Nikolaus Thomale hat mit MYNE ein Geschäftsmodell entwickelt, das genau das möglich macht: Ferienimmobilien im Co-Ownership.
Ab 50.000 Euro Eigenkapital können Menschen Teilhaber werden – und die Immobilie wie ihr eigenes Feriendomizil nutzen.
In dieser Folge von Entscheider:Inside spreche ich mit Nikolaus darüber, wie er schon vor MYNE mehrere Firmen gegründet und erfolgreich verkauft hat, warum er mitten in der Pandemie gestartet ist und Krisen für ihn Chancen sind, wie sich das Geschäftsmodell zwischen Immobilien, Finanzierung und Vertrauen der Kunden behauptet, welche Rolle die 40-Millionen-Finanzierungsrunde und die internationale Expansion spielen und warum Co-Ownership nicht nur bezahlbarer, sondern auch nachhaltiger ist als klassischer Massentourismus.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Startups, das den Traum vom Ferienhaus neu definiert – als Investment und als Lifestyle.
278 Jahre Tradition im Wandel – Wie CEO Ingo Mahl die Schlütersche Mediengruppe neu erfindet
Ein Traditionsunternehmen, fast 280 Jahre alt – und mitten in einer radikalen Transformation. Ingo Mahl ist CEO der Schlüterschen Mediengruppe und stellt sich der Aufgabe, ein Haus mit Wurzeln im Buchdruck, den Gelben Seiten und Fachzeitschriften fit für die digitale Zukunft zu machen
.Im Gespräch geht es um die Frage, wie man so ein etabliertes Unternehmen neu aufstellt, welche Geschäftsfelder künftig entscheidend sind und warum Kulturwandel dabei mindestens so wichtig ist wie Technologie.
Wir reden über echte Reibungen im Wandel, über sein Jürgen-Klopp-Gen in der Führung, über Mut zur Konfrontation und über die Frage, ob ein Unternehmen mit 278 Jahren Geschichte überhaupt noch eine Zukunft haben kann.Eine spannende Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien – und ein Blick hinter die Kulissen eines CEO, der Veränderung zur Chefsache macht.
Digitale Souveränität ohne USA –Wunschtraum oder echte Chance? Materna CEO über Mittelstand & KI
Vom Stahl- und Bierstandort zum Tech-Hub: Dortmund steht für Wandel – und mittendrin befindet sich Materna. Das Familienunternehmen ist heute einer der wichtigsten Digitalisierungspartner Deutschlands: 4.500 Mitarbeitende, 712 Mio. Euro Umsatz in '24, Wachstum zweistellig.
CEO Michael Hagedorn erklärt, warum KI kein Zukunftsthema, sondern ein Muss für den Mittelstand ist, welche Rolle digitale Souveränität dabei spielt – und wie Deutschland jetzt die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellen muss.
Außerdem sprechen wir über die Unternehmenskultur bei Materna: Wie gelingt der Spagat zwischen Homeoffice und Zusammenhalt? Warum setzt Materna auf Teamkultur und Begegnungen vor Ort?
Und was bedeutet es für Michael Hagedorn persönlich, ein traditionsreiches Familienunternehmen in eine digitale Zukunft zu führen.
Freu Dich auf eine neue Folge!
Vom Gastro-Kind zum CEO: Domenico Cipolla zwischen Scale-ups, Exits und Software-Company-Building
Domenico Cipolla kam als Kind italienischer Einwanderer nach Deutschland, wo seine Eltern eine Pizzeria betrieben. Früh lernte er, was harte Arbeit bedeutet – eine Prägung, die ihn bis heute begleitet.
An der WHU, wo er sein Studium über BAföG finanzierte, traf er auf Kommilitonen mit Praktika bei Goldman Sachs in New York oder L’Oréal in Paris – während er selbst gerade ein Praktikum bei der Kreissparkasse Schleswig-Holstein absolviert hatte.
Dieser krasse Kulturwechsel eröffnete ihm neue Horizonte und prägte seinen weiteren Weg. Nach Stationen bei BCG, Home24 und YFood, wo er den Exit federführend mitgestaltete, stieg er bei Frank Thelens Fonds Freigeist ein.
Heute ist er Co-CEO von Xentral, einem schnell wachsenden ERP-Software-Unternehmen.
Im Gespräch geht es um seine Wurzeln, prägende Erfahrungen in Start-ups und Scale-ups, die Rolle von Geschwindigkeit und Pragmatismus im Management – und seine Sicht darauf, was echten unternehmerischen Erfolg ausmacht.
Von der Begegnung mit einem Milliardär zur Fintech-Revolutionärin: Gründerin & CEO Miriam Wohlfarth
In Folge #5 von Entscheider:Inside spreche ich mit Miriam Wohlfarth, eine der bekanntesten Gründerinnen der deutschen Fintech-Szene.
Sie erzählt, wie eine zufällige Begegnung mit dem späteren Adyen-Milliardär Pieter van der Does ihren Weg ins Unternehmertum prägte.
Wir sprechen über ihre Gründung von Ratepay mitten in der Finanzkrise, über Erfolge und Rückschläge, Teamarbeit und Gründer-Sales, die Rolle von Private Equity und ihre zweite große Gründung Banxware. Außerdem diskutieren wir die Innovationskraft des deutschen Mittelstands, digitale Souveränität im Zahlungsverkehr und die Macht von LinkedIn für Unternehmerinnen.
Ein Gespräch über Mut, Durchhaltevermögen und die Zukunft von Finance. Viel Spaß!
„Das ist alles ein Game“ –Enpal Kommunikationschef Boris Radke über Medien, Macht & hyper Wachstum
Vom IPO bei Zalando bis zum Hyper-Wachstum bei Enpal – Boris Radke hat hautnah erlebt, wie sich Kommunikation, Medien und Machtspiele in den letzten 15 Jahren verändert haben.
In dieser Folge von Entscheider:Inside spricht er über die Aufstiegsgeschichte von Enpal, die Schwächen und Chancen klassischer Medien, den schwindenden Einfluss sozialer Plattformen und seinen öffentlichen LinkedIn-Zwist mit Jonas Rest vom Manager Magazin.
Er erklärt, warum Gründer das „Game“ verstehen müssen, wie man Vertrauen aufbaut – und wieso Krisenkommunikation heute schneller, ehrlicher und härter sein muss als je zuvor.
Kein Zurück ins Büro? CEO des Jahres‘24 Steffen Szeidl über Leadership und neue Arbeitswelten bei D&S
Steffen Szeidl ist CEO der Drees & Sommer SE – einem internationalen Beratungsunternehmen mit über 6.000 Mitarbeitenden – und wurde 2024 zum CEO des Jahres gewählt. Für ihn ist Führung kein Machtinstrument, sondern ein kulturelles Versprechen: auf Vertrauen, Flexibilität und langfristiges Denken.
In dieser Folge von Entscheider:Inside sprechen wir über neue Arbeitswelten, über moderne Unternehmenskultur und darüber, was es heute braucht, um ein komplexes People Business zwischen Baustelle, Büro und Business-Transformation erfolgreich zu führen.
Ein Beispiel dafür? Drees & Sommer veranstaltete kürzlich ein mehrtägiges internes Festival mit über 4.700 Mitarbeitern aus ganz Europa – nicht als Incentive, sondern als strategisches Investment in Zusammenhalt, Kultur und Austausch.
Wir sprechen über: Wie verändert KI die Baubranche? Was fordert Steffen ganz konkret von der Politik in Sachen Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit?
Und wie gelingt eine Karriere, die vor 20 Jahren im Projektmanagement begann – und heute die Richtung einer ganzen Branche mitbestimmt?
„Wir verarschen unsere Kunden nicht“ –Wie Octopus Energy den Energiemarkt revolutionieren will
Bastian Gierull ist CEO von Octopus Energy Deutschland – einem der am schnellsten wachsenden Energieanbieter Europas.
2016 in Großbritannien gegründet, ist Octopus dort heute Marktführer, zählt über 10 Millionen Kunden weltweit – und hat auch in Deutschland große Pläne.
Innerhalb von nur vier Jahren wuchs das Unternehmen hierzulande von 0 auf 800.000 Kunden. Noch in diesem Jahr soll die Million geknackt werden.
Das Erfolgsrezept bringt Bastian so auf den Punkt:
„Unsere Strategie? Ganz einfach: Wir verarschen unsere Kunden nicht.“
In dieser Folge von Entscheider:Inside spricht er offen darüber, wie Octopus ein verstaubtes System aufrüttelt, warum viele Anbieter bewusst mit Intransparenz arbeiten – und was es wirklich braucht, um Kundinnen und Kunden fair zu behandeln.
Außerdem erzählt Bastian offen, wie er vom Marketingchef zum CEO befördert wurde, was ihn an klassischer Konzernpolitik frustriert hat – und warum er heute lieber echte Lebensläufe einstellt als perfekte Karrieren.
Ein Gespräch über Energie, Verantwortung, Purpose – und den Mut, Dinge anders zu machen.
Vom Krisengebiet ins C-Level: 1&1 Versatel CPO Borislav Tadic über Mut, Wandel und Digitalisierung
Dr. Borislav Tadic ist in Banja Luka aufgewachsen – einer Stadt in Bosnien, die in den 90er-Jahren im Zentrum einer von Krisen geprägten Region lag. Heute ist er als Geschäftsführer Produktion von 1&1 Versatel maßgeblich für den Ausbau und die digitale Infrastruktur eines der größten Glasfasernetze Deutschlands verantwortlich.
In dieser Folge spricht Borislav über seinen Weg vom Neuanfang in Mitteleuropa bis ins C-Level eines Telekommunikationsunternehmens – und erklärt, was moderne Führung wirklich ausmacht – jenseits von Titeln.
👉 „Ambition wächst über die Zeit – aber Bodenständigkeit ist die Grundlage von allem.“
Wir sprechen über:
• Persönliche Resilienz & kulturelle Adaption
• Führungsprinzipien zwischen Teamgeist und Verantwortung
• Telco, Digitalisierung & Deutschlands Infrastruktur-Chancen
Die Rolle von 1&1 Versatel im Wettbewerb – und im FortschrittEin Gespräch über Wandel, Haltung – und warum moderne Entscheider mehr zuhören als reden sollten.