Der neue Wachstumsmotor für HR

Direct-to-Talent (D2T)

Wir glauben: HR darf nicht nur begleiten – sie muss den Wandel vorantreiben. Mit D2T haben wir eine neue Kategorie geschaffen, die jede Einstellung in eine strategisch messbare Investition verwandelt.

Unsere Philosophie

Die Direct-to-Talent Strategie

Abgeleitet aus dem E-Commerce-Ansatz Direct-to-Consumer, schafft D2T eine datengetriebene, ROI-orientierte Recruiting-Strategie. Es reduziert die Talent Acquisition Costs (TAC), steigert den Talent Lifetime Value (TLV) und stellt sicher, dass HR nicht nur Kosten verwaltet, sondern echten wirtschaftlichen Impact liefert.

Das Ziel des D2T-Ansatzes ist es, den Wertbeitrag von HR zum unternehmrischen Erfolg und zur Zukunftsfähigkeit der Organisation zu maximieren. Wir bringen nicht einfach nur eine neue Logik ins Spiel – wir verankern sie in den Regeln, Standards und Strukturen der internationalen HR-Welt.

D2T macht keinen Entwicklungsschritt. Es geht in den nächsten Gang – und wird zum Betriebssystem für wachstumsorientierte HR in ganz Europa.

Die fünf Dimensionen im D2T-Ansatz

01 Return on Investment als Leitprinzip

D2T verwandelt die Personalbeschaffung in einen Business Case. Durch die Kombination von Talent Lifetime Value (TLV) und Talent Acquisition Cost (TAC) können HR-Teams den ROI für jede Rolle nachweisen. Diese Dimension ersetzt die Einstellung aus dem Bauch heraus durch eine datengesteuerte Strategie, die Talentinvestitionen mit den Geschäftsergebnissen in Einklang bringt.

02 Effektive HR-Strategie

D2T ersetzt reaktive Maßnahmen durch eine strategisch fundierte Roadmap. Mithilfe datenbasierter Kurvenanalysen werden Handlungsfelder priorisiert und mit einem ROI bewertet. Das North-Star-Modell übersetzt externe Vorgaben in konkrete Maßnahmen und verbindet operatives Handeln mit strategischer Ausrichtung, so wird sichergestellt, dass alle Potenziale realisiert und Budgets effizient eingesetzt werden.

03 HR als Spezialeinheit

So wie sich das Marketing zu einer Reihe von Expertenrollen entwickelt hat, erfordert D2T spezialisierte Fähigkeiten in den Bereichen Trichteroptimierung, Kampagnenmanagement und Talent-CRM. Ein D2T-Experte ist kein Personalvermittler - er ist ein Wachstumsoperator für Talente. Diese Kompetenzverschiebung wertet die Personalabteilung von einer generalistischen Funktion zu einem strategischen Motor auf.

04 Effizienzsteigerung durch Automatisierung und KI

D2T skaliert Personalisierung durch KI. Die Reise der Bewerber:innen wird auf ihre Fähigkeiten, ihre Region und ihr Verhalten zugeschnitten. KI unterstützt schnellere Reaktionszeiten, prädiktive Trichter und die Erkennung des Abwanderungsrisikos - so können Unternehmen frühzeitig handeln, ihre Mitarbeiter:innen besser einbinden und länger binden.

05 Die Auswahl der richtigen Partner

D2T ist ein Ökosystem - keine Blackbox. Unternehmen behalten die Kontrolle und nutzen erstklassige Partner für Technik, Inhalte oder Beratung. Offene APIs, gemeinsame Datenmodelle und leistungsbasierte Logik gewährleisten Transparenz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.

Wirtschaftsmodell der Kategorie

Um HR als Wertschöpfer zu betrachten, benötigen wir wirtschaftliche Klarheit. D2T bietet diese Klarheit durch ein Dashboard zur Gewinnlogik:

TLV
Talent Lifetime Value = Der von einem erfolgreichen Mitarbeiter:in im Laufe der Zeit geschaffene Nettowert
TAC
Talent Acquisition Cost = Gesamtkosten für die Anwerbung, Einstellung und Einarbeitung dieser Person.
Profit Logik
TLV – TAC = ROI der Rolle

So funktioniert D2T: Für HRler:innen

Egal ob du ein mittelständisches Unternehmen oder eine Unternehmensgruppe bist, D2T ermöglicht es dir:

- Eigene Rekrutierungskanäle mit einem KI-gestützten JobShop.
- Talentkampagnen mit CRM-Präzision durchzuführen.
- ROI mit KPIs wie Talent Lifetime Value (TLV) und Talent Acquisition Cost (TAC) zu verfolgen.
- Verbessere deine Mitarbeiterbindung mit Einblicken und Automatisierung.

Du musst nicht bei Null anfangen - D2T lässt sich nahtlos in dein bestehendes HR-Ökosystem und Prozesse integrieren. Kunden wie SARIA und Apleona sehen bereits echte Ergebnisse: schnellere Einstellungen, bessere Mitarbeiterbindung, höherer ROI.

So funktioniert D2T für Partner

D2T ist kein Produkt - es ist eine Plattform für gemeinsames Bauen. Wir arbeiten aktiv zusammen mit:

- Integrationspartnern, um Ökosysteme zu verbinden (ATS, Onboarding, Analytik).
- Enablement Partner zur Erstellung von Kampagnenformaten, Assessments und Learning Journeys.
- Beratungspartnern, um die Logik des Talent Lifetime Value zu implementieren, Trichter zu optimieren und die
- Personalabteilung auf die Unternehmensziele auszurichten.

Als Partner erhältst du Zugang zu Co-Innovationsformaten, Go-to-Market-Spielen, frühen Feature-Releases - und einen Platz in der ersten Reihe, um die Zukunft von Talenten zu gestalten. Lass uns gemeinsam die Zukunft von HR gestalten.

D2T Wissen aus der Community

D2T Strategien & Best Practices

D2T Whitepaper: HR als Profit Center

HR steckt oft in der Kostenfalle – dabei kann sie messbar zur Wertschöpfung beitragen.

Das Whitepaper zeigt, wie du mit Direct-to-Talent (D2T) Recruiting-KPIs mit Business-Zielen verknüpfst, Abhängigkeiten reduzierst und eine gefüllte Talentpipeline sicherst.

D2T Events: Wissen aus erster Hand & Networking

Recruiting entwickelt sich rasant – wer mithalten will, braucht aktuelle Insights und Best Practices. Unsere D2T Events bringen HR-Expert:innen, Entscheider:innen und Unternehmen zusammen, um die neuesten Strategien, Herausforderungen und Erfolge im Direct-to-Talent Recruiting zu diskutieren. Erfahre, wie führende Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse optimieren und ihre Talentpools nachhaltig aufbauen.

D2T Events erkunden
D2T Podcast: Expertenwissen für dein Recruiting

HR muss heute datengetrieben, agil und effizient sein – doch wie gelingt der Wandel? Der D2T Podcast liefert dir tiefgehende Einblicke in erfolgreiche Recruiting-Strategien direkt von Branchenexpert:innen. Lerne aus echten Erfolgsgeschichten, entdecke neue Trends und erfahre, wie du mit Direct-to-Talent dein Recruiting messbar verbesserst und den ROI deiner HR-Aktivitäten steigerst.

D2T Podcast anhören
Ich bin zu 100% davon überzeugt, dass der Ansatz des Profit Centers absolut richtig ist und dass der Impact von HR wesentlich größer ist, als bisher angenommen wird. Es liegt oftmals an der eigenen Darstellung des HR-Bereichs, zu lieb, zu nett, zu verspielt. Das kommt auf der Seite der Mitarbeitenden gut an, aber nicht beim Top Management, geschweige denn beim CFO. Da zählen andere Dinge, harte Fakten und die muss ich aus dem HR liefern können. Sehr klar und verständlich aufbereitet.
Sebastian Mosch
Head of HR Management
Erfolgsgeschichte SARIA
Melde dich zu unserem Direct-to-Talent Newsletter an

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?

Dann trag dich in unseren Newsletter ein!

Vielen Dank! Dein Formular wurde abgeschickt.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

D2T Blogposts

Licht am Ende des Tunnels: Wie HR endlich seinen Wertbeitrag sichtbar machen kann

Ein persönlicher Kommentar von Michael Löffler zum Thema Direct-to-Talent.

Artikel lesen

Fluktuationsrate berechnen: Deine Schritt-für-Schritt Anleitung

So berechnest du die Fluktuationsrate deines Unternehmens und interpretierst sie.

Artikel lesen

Erfolgreiche Mitarbeiter:innen – Transformation durch gezieltes Talentmanagement

Erfahre, wie gezieltes Talentmanagement Unternehmen dabei hilft, sich in Krisenzeiten erfolgreich zu transformieren.

Artikel lesen

CHRO: Seiltanzen zwischen Crisis und Growth

Sie müssen scheinbar widersprüchliche Rollen miteinander verbinden. Welche es sind und wie der Balanceakt gelingen kann.

Artikel lesen

Das Geheimrezept für People-Strategien der Zukunft

Damit das schwierige Rezept gelingt, braucht es nur zwei Grundzutaten.

Artikel lesen

Transparenz: So findet und hält man Mitarbeitende

Kolumne Human Resources Manager Magazin Teil 5

Artikel lesen