Ingelfingen

ab sofort

Über das Unternehmen

5 Gründe für eine Ausbildung bei Bürkert

  • Individuelle Betreuung | Unser Ausbildungsteam hat immer ein offenes Ohr für dich und unterstützt dich beim Herausfinden deiner Fähigkeiten und Stärken.
  • Aktive Mitgestaltung | Bringe eigene Ideen ein und setze sie um, beispielsweise im Redaktionsteam unseres Ausbildungsblogs, bei Jugend forscht und bei Projekten mit Kindergärten und Schulklassen.
  • Vielfältige Weiterbildung | In unserem modernen Bildungszentrum kannst du dich in verschiedenen Bereichen wie Teamfähigkeit, Arbeitstechniken und der Bürkert Produktwelt fachlich und persönlich weiterentwickeln.
  • Spannende Einblicke | Egal ob in unseren nationalen oder internationalen Niederlassungen oder im sozialen Umfeld.
  • Gemeinsame Zukunft | Für einen fließenden Übergang ins Berufsleben lernen wir dich für mehrere Monate im Übernahmebereich ein. Die Tatsache, dass wir fast 100% unserer Auszubildenden übernehmen spricht für sich.

Qualifikationsprofil

Arbeitsgebiet

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik sind in den gesamten Produktionsprozess eines Kunststoffteils eingebunden. Sie produzieren dabei in Werkstätten oder Fabrikhallen mit Hilfe von Maschinen und Anlagen Kunststoff- und Kautschukprodukte aller Art wie Rohre, Profile, Folien, Einzelteile oder Spielzeug. Dazu verarbeiten sie Werkstoffe wie Thermoplaste (Stoffe, die bei jedem Erhitzen wieder weich werden), Duroplaste (Stoffe, die nicht wieder erweichen, wenn sie erhitzt werden) oder Elastomere (Stoffe, die bei Raumtemperatur elastische Eigenschaften besitzen). Zur Herstellung der Produkte bereiten Verfahrensmechaniker/innen zunächst die Kunststoff- und Kautschukrohmassen auf und stellen die Maschinen und Anlagen je nach herzustellendem Produkt ein oder rüsten sie um. Die Verarbeitung des Kunststoffs oder Kautschuks erfolgt je nach Produkt in unterschiedlichen Verfahren: Spritzgießen, Kalandrieren (maschinelles Pressen des Werkstoffs zwischen zwei Walzen) oder Extrudieren der Werkstoffe (Herstellen durch Formstücke). Sie bedienen und überwachen die Produktionsanlagen während des Produktionsablaufs. Dazu messen und kontrollieren sie die jeweiligen Werte und Einstellungen und sichern die Materialzufuhr. Sie lokalisieren Störungen und übernehmen kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten. Abschließend kontrollieren sie die Produkte auf Fehler sowie auf thermische, chemische und mechanische Belastbarkeit. Während des Herstellungsverfahrens beachten sie den Umweltschutz und sind für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich.

Ausbildungsinhalte

  • Herstellen und Verarbeiten unterschiedlicher Halb- und Fertigerzeugnisse aus Kunststoff oder Kautschuk in der industriellen Fertigung
  • Aufbereiten von Werkstoffen nach vorgegebener Rezeptur
  • Einrichten von Werkzeugen und Maschinen, Einstellen der Prozessdaten, Inbetriebnahmen von Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Steuern, Regeln und Überwachen der Fertigung, Qualitätskontrolle

Voraussetzung

Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschlus

Weitere Informationen

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Berufsschule

Blockunterricht

Abschlussprüfung Teil 1

Am Ende des 3. Ausbildungshalbjahres werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse mit programmierten Aufgaben, die praktischen Fertigkeiten durch das selbstständige Anfertigen eines Werkstücks innerhalb einer vorgegebenen Zeit geprüft.

Abschlussprüfung Teil 2

Theoretische Kenntnisprüfung in den Schulfächern; Fertigkeitsprüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK bestehend aus Arbeitsauftrag mit Dokumentation und dazugehörigem Fachgespräch.

 

Kontakt

Kontakt für Bewerbung
Bürkert Fluid Control Systems
Ausbildungsteam | Christof Schmuck
Keltenstraße 10 | 74653 Ingelfingen-Criesbach
Telefon +49 7940 / 1091363 | Ausbildung@buerkert.de